Die politische Teilhabe von Frauen ist in den letzten Jahrzehnten gestiegen. Frauen bringen sich ein, kandidieren für Spitzenpositionen. Dennoch sind Frauen in politischen Ämtern nach wie vor unterrepräsentiert und mit hohen Hürden konfrontiert: Organisationsstrukturen, Versammlungs- und Kommunikationsformen sind männlich geprägt. Frauen werden subtil diskriminiert und von wichtigen Entscheidungsprozessen ausgeschlossen. Für ihre Qualifikation und ihre Arbeit werden höhere Maßstäbe angesetzt als an jene für Männer. Nicht zuletzt wirken auch heute noch traditionelle Rollenvorstellungen und die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung in der Gesellschaft.
Wir laden Sie und euch herzlich ein, zusammen mit uns von Frau zu Frau zu diskutieren über:
- Was ist uns Frauen in der Politik wichtig und wie können wir das erreichen?
- Welche Barrieren gibt es in männlich geprägten Gesellschaftsbereichen?
- Wie können wir die oft informellen Regeln ändern?
- Was kann ich als Frau tun, um mich durchzusetzen?
- Wie können wir Frauen uns gegenseitig unterstützen und fördern?
Mit:
- Monika Heinold, Finanzministerin in Schleswig-Holstein
- Anja Siegesmund, Umweltministerin in Thüringen
Wann?
- Freitag, 15. März, Erfurt, 18.30 Uhr, KreativTankstelle
- Samstag, 16. März, Jena, 10.00 Uhr, Weintanne
Verwandte Artikel
Gesundheitspolitische Positionen der LAG Gesundheit und Soziales zur Bekämpfung der Covid 19- Pandemie: Jeder Tag zählt!
Gesundheitspolitische Positionen der LAG Gesundheit und Soziales von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Bekämpfung der Covid 19- Pandemie: Jeder Tag zählt! 26.01.2021 Die weiterhin hohe Anzahl der Übertragungen von Covid 19…
Weiterlesen »
Digitaler Feierabend
Der nächste digitale Feierabend am 27. Januar zum Holocaust-Gedenktag steht unter der Überschrift „Schwarze Milch der Frühe“ – Gemeinsames Erinnern an das schwärzeste Kapitel unserer Geschichte. Er-innern heisst, das Innere zugänglich…
Weiterlesen »
Wir wünschen ein Frohes Neues Jahr 2021!
Der Start in ein neues Jahr ist stets mit Hoffnungen und Wünschen verbunden – und oft auch mit Vorsätzen. Aber hat Corona auch hier etwas verändert? Und mit welcher Stimmung…
Weiterlesen »