Fast jede fünfte Grundschülerin und jeder fünfte Grundschüler hat Schwierigkeiten beim Lesen. Das belegte jüngst die IGLU-Studie (Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung). Die Kluft zwischen Kindern aus Familien, in denen Lernen und Lesen einen hohen Stellenwert hat, und Kindern, die mehr individuelle Förderung in der Schule benötigen, wachse. Ein alarmierender Befund.
Das ist auch in Thüringen ein Problem. Denn Bildung entscheidet über gesellschaftliche Teilhabe und Aufstiegschancen. Gute Bildung ist eine zentrale Frage der Gerechtigkeit und darüber hinaus eines der entscheidenden landespolitischen Themen.
Grüne Bildungspolitik legte deshalb großen Wert auf Bildungschancen für alle. Wir haben auf unserem Landesparteitag im November einen umfassenden Bildungsbeschluss verabschiedet: Zukunftsfähig – demokratisch – gut! Grüne Perspektiven für eine moderne Schulpolitik in Thüringen
Im Papier fordern die Thüringer Grünen u.a.
- effizientere Schulstrukturen: Schulverbund- und Kooperationsmodelle ermöglichen es, kleine Schulstandorte zu erhalten. Wahlmöglichkeiten und Qualität
- mehr Eigenverantwortung der Schulen: Das Kollegium soll bei Personalfragen, beim inhaltlichen Profil und beim eigenen Budget mehr selbst entscheiden – im Rahmen verbindlicher Qualitätskriterien.
- demokratische Strukturen: Sowohl Lehrer*innen und Erzieher*innen als auch Schüler*innen und Eltern sollen stärker mitbestimmen.
- stärkere Schulsozialarbeit: Multiprofessionelle Teams mit Wissen in verschiedenen Bereichen wie Psychologie und Mediation arbeiten Hand in Hand, vor allem in sozialen Brennpunkten. Seiteneinsteiger sollen leichter Zugang zum Bildungssystem bekommen.
Wir Grüne wollen, dass Ganztags- und Gemeinschaftsschulen in ganz Thüringen zur Wahl stehen. Freie Schulen sind für uns GRÜNE ein elementarer Bestandteil einer vielfältigen Bildungslandschaft und eine sinnvolle fachliche Ergänzung zum staatlichen Schulangebot. Sie sollten die gleichen Rahmenbedingungen wie staatliche Schulen erhalten, damit Elternbeiträge sozial verträglich gestaltet werden können.
So sollen Schulen zu kreativen Lernorten werden, in denen die Schüler*innen individuell gefördert werden.
Verwandte Artikel
Digitaler Feierabend
Der nächste digitale Feierabend am 27. Januar zum Holocaust-Gedenktag steht unter der Überschrift „Schwarze Milch der Frühe“ – Gemeinsames Erinnern an das schwärzeste Kapitel unserer Geschichte. Es soll keine klassische Diskussionsrunde…
Weiterlesen »
Wir wünschen ein Frohes Neues Jahr 2021!
Der Start in ein neues Jahr ist stets mit Hoffnungen und Wünschen verbunden – und oft auch mit Vorsätzen. Aber hat Corona auch hier etwas verändert? Und mit welcher Stimmung…
Weiterlesen »
#PoetryGoesPolitics: Corona-Sonette II von Peter Fauser
Peter Fauser schreibt bereits den zweiten Sonettenkranz zum Thema Pandemie. Klassische Form. Unser Landessprecher Bernhard Stengele rezitiert, in Anlehnung an die alte Tradition der Rauhnächte, vom 26. Dezember an täglich…
Weiterlesen »