Wie soll Thüringen im Jahr 2040 aussehen? Wo wollen wir hin? Welche Themen sind für ein nachhaltiges und grünes Thüringen wichtig? Welche langfristigen Ziele stecken wir uns, bevor wir uns schon bald wieder mit dem nächsten Wahlprogramm zur anstehenden Landtagswahl im Jahr 2019 befassen werden? Zusammen mit Zukunftsforscher*innen und vielen grünen Mitgliedern haben wir am 04.11.2017 in der Grünen Werkstatt in Weimar diese Frage diskutiert. Den Auftakt machte mit Klaus Burmeister ein renommierter Wissenschaftler vom Forsightlab aus Berlin. Im Anschluss diskutierten wir in vier verschiedenen Themenfeldern. Hier findet Ihr die Ergebnisse der Workshops:
Wie erreichen wir eine umweltfreundliche Landwirtschaft für Mensch, Tier und Natur? Hier zum Ergebnisprotokoll >>> Workshop_Landwirtschaft
Impuls: Norbert Sauter, Flussland, Jena – Hier zur Präsentation >>> Sauter_Wie erreichen wir eine umweltfreundliche Landwirtschaft
Wie sieht das Zusammenleben, Lernen, Wohnen und Arbeiten in der Zukunft aus? Hier zum Ergebnisprotokoll >>>
Impuls: Prof. Dr. Felix Ekardt, Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik, Leipzig – Hier zur Präsentation >>> Ekardt_Präsentation
Wie gestalten wir die Mobilität umweltfreundlich? Hier zum Ergebnisprotokoll >>> Workshop_Mobilität
Impuls: Dr. Jutta Deffner, ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt – Hier zur Präsentation >>> Deffner_Präsentation Mobilität
Wie schaffen wir gesellschaftlichen Zusammenhalt im digitalen Zeitalter? Hier zum Ergebnisprotokoll >>> Workshop_Digitalisierung
Impuls: Conrad Wrobel, emgress, Jena
Hier ein paar bildliche Eindrücke von der Grünen Werkstatt:








Verwandte Artikel
Digitaler Feierabend
Der nächste digitale Feierabend am 27. Januar zum Holocaust-Gedenktag steht unter der Überschrift „Schwarze Milch der Frühe“ – Gemeinsames Erinnern an das schwärzeste Kapitel unserer Geschichte. Es soll keine klassische Diskussionsrunde…
Weiterlesen »
Wir wünschen ein Frohes Neues Jahr 2021!
Der Start in ein neues Jahr ist stets mit Hoffnungen und Wünschen verbunden – und oft auch mit Vorsätzen. Aber hat Corona auch hier etwas verändert? Und mit welcher Stimmung…
Weiterlesen »
#PoetryGoesPolitics: Corona-Sonette II von Peter Fauser
Peter Fauser schreibt bereits den zweiten Sonettenkranz zum Thema Pandemie. Klassische Form. Unser Landessprecher Bernhard Stengele rezitiert, in Anlehnung an die alte Tradition der Rauhnächte, vom 26. Dezember an täglich…
Weiterlesen »