Der Bauer in Schmalkalden-Meiningen, der unter den Folgen von Hitzewellen oder Überschwemmungen leidet. Tiere und Pflanzen, die ihren natürlichen Lebensraum verlieren.
Das Kind im Eichsfeld, das sich das Schulessen nicht leisten kann. Die kranke Oma, die wegen fehlender Pflegekräfte nicht angemessen betreut wird. Der syrische Geflüchtete, der in Jena eine Ausbildung macht: Die Herausforderungen sind vielfältig.
Deshalb suchen wir nach Antworten auf die Fragen von morgen. Die soll unser neues grünes Grundsatzprogramm geben, das wir 2020 beschließen werden. Der Weg dorthin führt vom Startkonvent, mit dem der Programmprozess am 13./14. April begonnen hat, über Regionalforen in Landes- und Kreisverbänden und über Online-Beteiligungsmöglichkeiten bis zum finalen Grundsatzprogramm, das wir auf einer BDK 2020 verabschieden. Der Beginn beim Startkonvent in Berlin war vielversprechend: über 600 Teilnehmer*innen, die über die Herausforderungen und Lösungsansätze für die Zukunft diskutierten. Ein Impulspapier des Bundesvorstands hatte zuvor die Debatte eröffnet.
Verwandte Artikel
Digitaler Feierabend
Der nächste digitale Feierabend am 20. Januar mit live painting act von Marianne Hollenstein Über „Pandemien und ihre Folgen“ dreht sich unsere nächste Diskussionsrunde, bei der wir über folgende Fragen…
Weiterlesen »
Wir wünschen ein Frohes Neues Jahr 2021!
Der Start in ein neues Jahr ist stets mit Hoffnungen und Wünschen verbunden – und oft auch mit Vorsätzen. Aber hat Corona auch hier etwas verändert? Und mit welcher Stimmung…
Weiterlesen »
#PoetryGoesPolitics: Corona-Sonette II von Peter Fauser
Peter Fauser schreibt bereits den zweiten Sonettenkranz zum Thema Pandemie. Klassische Form. Unser Landessprecher Bernhard Stengele rezitiert, in Anlehnung an die alte Tradition der Rauhnächte, vom 26. Dezember an täglich…
Weiterlesen »