Die LAG Wissenschaft und Hochschule lädt alle Interessierten zum digitalen Themenabend „Gentechnik und Grenzen der Wissenschaft: Der Wettstreit um die gesellschaftlich-politische Deutungshoheit“ am Dienstag, den 26. April um 19.30 Uhr ein.
Wie wurden die politischen Rahmenbedingungen für die Erforschung der Lebenswissenschaften in den 1970er und 1980er Jahren in der Bundesrepublik ausgehandelt? Wie haben Akteure aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft hier zusammen- und gegeneinander gearbeitet? In ihrem Vortrag zeigt Anna Klassen, Doktorandin in Wissenschaftsgeschichte an der Universität Jena, wie vielschichtig diese Aushandlungsprozesse waren und wie die gesellschaftliche Konsensfindung stattfand. Landessprecherin Ann-Sophie Bohm wird die Veranstaltung moderieren.
Sei dabei, stell deine Fragen und diskutier mit! Über die Zugangsdaten unten kannst du direkt an der Veranstaltung teilnehmen.
Zugangsdaten für die Veranstaltung
Zoom-Meeting beitreten
https://eu01web.zoom.us/j/65790622516?pwd=TGs0bTBEeEE3bGw0SEhSY1ZtM1ovQT09
Meeting-ID: 657 9062 2516
Kenncode: 411197
Schnelleinwahl mobil +496950500951,,65790622516#,,,,*411197# Deutschland
+496950500952,,65790622516#,,,,*411197# Deutschland
Durch geschlechtergerechte Sprache werden Frauen, Männer und weitere Geschlechts- und Genderidentitäten repräsentiert. Damit sich niemand missverstanden fühlt und alle angemessen angesprochen werden, benennt euch bitte so, wie ihr angesprochen werden wollt.
Zum Beispiel: Vorname/Name (sie/ihr) (er/ihm) (sier/sieh)