
Schlichtungsstellen sind Einrichtungen, vor denen Streitfälle außergerichtlich behandelt werden. Im grünen Landesverband Thüringen gibt es zwei Schlichtungsorgane: das Landesschiedsgericht und die Ombudsperson(en). Hier findet ihr eine Übersicht, welche Aufgaben sie haben und wie ihr sie erreichen könnt.
Landesschiedsgericht
Das Landesschiedsgericht schlichtet oder entscheidet Streitigkeiten zwischen Parteimitgliedern und / oder Parteiorganen, wenn Parteiinteressen berührt sind. Nach § 12 unserer Landessatzung wählt die Landesdelegiertenkonferenz die drei Mitglieder des Landesschiedsgerichts, die aus ihrer Mitte eine*n Vorsitzende*n bestimmen. Die Mitglieder des Landesschiedsgerichts werden für vier Jahre gewählt, sie dürfen nach Parteiengesetz keinem Vorstand einer Parteigliederung angehören.
Antragsberechtigung
Die Antragsberechtigung ist in § 3 der Bundesschiedsordnung geregelt. Demnach sind antragsberechtigt: (1) Organe und Gliederungen der Partei; (2) ein Zehntel (1/10) der stimmberechtigten Teilnehmer*innen einer Versammlung, sofern eine Wahl oder Entscheidung dieser Versammlung angefochten wird; sowie (3) jedes Parteimitglied, sofern es in der Sache unmittelbar persönlich betroffen ist.
Landesschiedsgericht im Landesverband Thüringen
Auf der Landesdelegiertenkonferenz in Leinefelde vom 17. & 18. Juni 2022 wurden Elke Heßelmann, Manfredo Koessl und Renate Wittmann gewählt. Das Landesschiedsgericht hat auf seiner konstituierenden Sitzung am 08. August 2022 Elke Heßelmann zur Vorsitzenden bestimmt. Alle Anträge müssen beim Landesschiedsgericht schriftlich, begründet und mit Beweismitteln versehen eingereicht werden, § 4 Absatz 1 Bundesschiedsordnung. Das Landesschiedsgericht ist über die Landesgeschäftsstelle postalisch und direkt per Mail zu erreichen.
Das Landesschiedsgericht könnt ihr wie folgt erreichen:
- per Post an
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Thüringen
Landesgeschäftsstelle
z.H. Landesschiedsgericht
Lutherstaße 5
99084 Erfurt - per E-Mail an landesschiedsgericht[at]gruene-thueringen.de
Ombudsperson(en)
Grenzverletzendes Verhalten, sexualisierte Grenzverletzung oder Missbrauch nicht dulden!
Seit 2013 hat sich der Bundesvorstand von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, auch durch die Einsetzung einer AG Aufarbeitung, intensiv mit der Aufarbeitung der grünen Geschichte rund um die in den 1980er Jahren erhobene Forderung nach Straffreiheit für pädophile Beziehungen beschäftigt. Die Berichte und Dokumente zur Arbeit der Arbeitsgruppe Aufarbeitung sind hier als PDF abrufbar.
Eine Konsequenz des Prozesses war die Entscheidung in der Bundesgeschäftsstelle und in den Landesgeschäftsstellen, Ombudspersonen für den Umgang bei Grenzverletzungen gegen die Sexuelle Selbstbestimmung und bei sexualisiertem Missbrauch einzusetzen, die von externen Berater*innen geschult werden. Die Ombudspersonen haben einen Kodex zum Umgang bei Grenzverletzung gegen die Sexuelle Selbstbestimmung und / oder bei sexuellem Missbrauch entwickelt, den der Bundesvorstand wie auch der Landesverband Thüringen beschlossen haben. Wir wollen damit ein klares Zeichen setzen. Der Kodex zum Umgang bei Grenzverletzung gegen die Sexuelle Selbstbestimmung und/oder bei sexuellem Missbrauch ist hier als PDF abrufbar.
Zuständigkeit
Die Ombudsperson ist für die Regional- und Kreisverbände Anlaufstelle für Vorfälle sexualisierter Gewalt und Grenzüberschreitungen im grünen Kontext. Das können aktuelle oder vergangene Vorfälle sein, bei denen die betroffene Person, die verdächtigte Person oder beide direkten Bezug zur Partei haben.
Das Ombudsteam arbeitet auf Grundlage des Fürsorgekonzepts für die Prävention von und dem Umgang mit sexualisierter Gewalt, das vom Thüringer Landesvorstand im September 2023 beschlossen wurde.
Wenn ihr in eurem Kreis- oder Regionalverband einen Fall sexualisierter Gewalt oder Grenzüberschreitungen erlebt oder beobachtet habt oder einen Verdacht hegt, wendet euch damit an die Ombudsperson. Auch dann, wenn ihr euch nicht sicher seid. Im ersten Kontakt ist alles vertraulich. Wenn sich der Verdacht erhärtet, übernimmt die Ombudsperson die Koordination der weiteren Schritte und begleitet den Prozess so lange es notwendig ist. Die Ombudsperson richtet bei Bedarf ein Krisenteam ein, in das weitere Personen einbezogen werden, und vermittelt gegebenenfalls zu externen Fach- oder Rechtsberatungsstellen.
Ombudspersonen im Landesverband Thüringen
In Thüringen stehen Lea Wengel und Nicole Nagorsen als Ombudspersonen bei Bedarf zur Verfügung.
Die Ombudsperson(en) des Landesverbandes könnt ihr wie folgt erreichen:
- per Post an
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Thüringen
Landesgeschäftsstelle
z.H. Ombudsperson
Lutherstaße 5
99084 Erfurt - per E-Mail an ombudsperson[at]gruene-thueringen.de
Außerdem findet ihr Hilfe unter anderem bei folgenden Institutionen:
Beratungsstellen in Fällen von sexualisierter Gewalt / sexuellem Missbrauch
HilfeTelefon und HilfePortal Sexueller Missbrauch
Telefon: 0800 2255530 | Homepage
Frauenberatungsstelle der Volkssolidarität Landesverband Thüringen e.V.
Telefon: 03672 343659 | E-Mail | Homepage
Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Thüringen e.V.
Telefon: 0361 6442264 | E-Mail | Homepage
Opferhilfe Thüringen
Telefon: 036202 7713521 | E-Mail | Homepage
WEISSER RING Landesbüro Thüringen
Telefon: 0361 3464646 | E-Mail | Homepage
Arbeitskreis gegen sexuelle Gewalt Erfurt – Kontaktstelle Mädchenzentrum
Telefon: 0361 6438344
Brennessel e.V. – Zentrum gegen Gewalt an Frauen
Telefon: 0361 5656510 | E-Mail | Homepage
Frauenhaus Erfurt – Ilm-Kreis – Sömmerda
Telefon: 0361 7462145 | E-Mail | Homepage
Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt
Telefon: 0361 5416868 | E-Mail | Homepage
WEISSER RING Erfurt
Telefon: 0151 55164674 | E-Mail | Homepage
Familienberatungsstelle Jena, Hilfeportal Sexueller Missbrauch
Telefon: 03641 309253 | E-Mail | Homepage
Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt
Telefon: 0361 5416868 | E-Mail | Homepage
Jenaer Frauenhaus e.V. mit Frauenfachberatungsstelle
Telefon: 03641 449872 | E-Mail | Homepage
Projekt A4 – Männerberatung für Betroffene von Beziehungsgewalt und Stalking
Telefon: 0151 28815618 | E-Mail | Homepage
WEISSER RING Jena
Telefon: 03641 222844 | E-Mail | Homepage
Arbeitskreis gegen Gewalt an Kindern und Jugendlichen Nordhausen
Kontaktstelle: Kinder- und Jugendschutzdienst Kummerlos
Telefon: 03631 972100 | E-Mail
Familienzentrum Nordhausen
Telefon: 03631 462650 | E-Mail
Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt
Telefon: 03631 467155 | E-Mail | Homepage
WEISSER RING Landkreis Nordhausen
Kontakt: 03631 479186 | E-Mail | Homepage
Erziehungs-, Ehe-, Familien-, Lebens- und Schwangerschaftsberatung der Caritas
Telefon: 03681 711815 | E-Mail | Homepage
Familienzentrum „Die Insel“ Suhl
Telefon: 03681 464720 | E-Mail | Homepage
Flexible ambulante Erziehungshilfen Suhl
Telefon: 03681 8794120 | E-Mail | Homepage
Frauenhaus Meiningen
Telefon: 03693 502026 | E-Mail | Homepage
Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt „Hanna“
Telefon: 03693 505211 | E-Mail | Homepage
Kinder- und Jugendschutzdienst „Allerleirauh“
Telefon: 03681 309990 | E-Mail | Homepage
WEISSER RING Landkreis Schmalkalden-Meiningen / Suhl (Stadt)
Telefon: 036848 40695 | Homepage
Arbeitskreis gegen Gewalt an Kindern und Jugendlichen Sömmerda
Kontaktstelle: Jugendamt Sömmerda
Telefon: 03634 35 41 04
Frauenhaus Erfurt – Ilm-Kreis – Sömmerda
Telefon: 0361 7462145 | E-Mail | Homepage
Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt
Telefon: 0361 5416868 | E-Mail | Homepage
WEISSER RING Landkreis Sömmerda (über Landesbüro Thüringen)
Telefon: 0361 3464646 | E-Mail | Homepage
Flexible ambulante Erziehungshilfen Schleusingen
Telefon: 036841 42433 | E-Mail | Homepage
Frauenschutzwohnung und Schutzberatung Sonneberg
Telefon: 0173 5344548 | E-Mail | Homepage
Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt „Hanna“ (für den Landkreis Hildburghausen)
Telefon: 03693 505211 | E-Mail | Homepage
Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt (für den Landkreis Sonneberg)
Telefon: 0365 5519027 | E-Mail | Homepage
WEISSER RING Landkreis Hildburghausen
Telefon: 0151 55164605 | Homepage
WEISSER RING Landkreis Sonneberg
Telefon: 036764 80286 | E-Mail | Homepage
Arbeitskreis gegen sexuellen Missbrauch und Gewalt an Kindern und Jugendlichen im Unstrut-Hainich-Kreis
Kontaktstelle: ASB Kinder- und Jugendschutzdienst Mühlhausen
Telefon: 03601 816688 | E-Mail | Homepage
Frauenschutzwohnung und Frauenberatungsstelle – Frauen für Frauen e. V.
Kontaktbüro und Frauenberatungsstelle Bad Langensalza
Telefon: 03603 894466 | E-Mail | Homepage
Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt
Telefon: 03631 467155 | E-Mail | Homepage
WEISSER RING Unstrut-Hanich-Kreis
Telefon: 0151 55164607 | E-Mail | Homepage
Arbeitskreis gegen Gewalt an Kindern und Jugendlichen im Wartburgkreis
Kontaktstelle: Kinderschutzdienst Tabu, Bad Salzungen
Telefon: 03695 85200 | E-Mail | Homepage
Frauenberatungsstelle Eisenach – Frauen helfen Frauen e.V.
Telefon: 03691 880538 | E-Mail
Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt „Hanna“
Telefon: 03693 505211 | E-Mail | Homepage
WEISSER RING Eisenach / Wartburgkreis
Telefon: 0151 55164608 | E-Mail | Homepage
Arbeitskreis gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen und Jungen Weimar
Kontaktstelle: Kinderschutzdienst Känguruh
Telefon: 03643 850700 | E-Mail | Website
Frauenberatungsstelle, Frauenhaus, Frauennotruf, Frauenzentrum Weimar e.V.
Telefon: 03643 871172, -73 und -77 | E-Mail | Homepage
Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt
Telefon: 0361 5416868 | E-Mail | Homepage
WEISSER RING Weimar (Stadt) / Weimarer Land
Telefon: 03643 854439 | E-Mail | Homepage
Dokument zum Download: