Große Mehrheit in Thüringen stützt Kurs der EU zur Wiederherstellung der Natur.
GRÜNE: Sparhammer an der Natur entspricht nicht dem Willen der Menschen in Thüringen!
Eine aktuelle Civey-Umfrage im Auftrag des NABU zeigt, dass 83,8 Prozent der Bürgerinnen und Bürger in Thüringen das EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur unterstützen und sich eine zügige Umsetzung wünschen. Dazu Luis Schäfer, Landessprecher BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Thüringen:
„Thüringen mit dem Thüringer Wald als Aushängeschild, zeigt wie kein anderes Bundesland wie schützenswert unsere Natur, die Artenvielfalt und auch das Klima sind. Dementsprechend ist es folgerichtig, dass die Thüringer sich konsequentes Handeln von der Politik wünschen. Die Landesregierung und insbesondere der Umweltminister muss diesen Auftrag spätestens jetzt endlich ernstnehmen. So lassen sich Thüringens Landschaften widerstandsfähiger machen und Lebensräume sichern. Ein konsequentes Handeln ist die Landesregierung der Natur, den Tieren sowie unseren Kindern und Enkeln schuldig.“
Weiterhin fordert Luis Schäfer: „Die Menschen in Thüringen haben nun erwiesenermaßen besondere Sorge vor Dürre. Das ist in Anbetracht der vorangegangenen Dürre-Jahre wenig verwunderlich. Was verwunderlich ist, ist dass die Landesregierung dieses Thema weiterhin aussitzt. Dabei gibt es mit dem Wassercent ein erprobtes Instrument, um dieser Folge des Klimawandels entgegenzuwirken.“
Abschließend Schäfer: „Der Umweltminister plant für den Doppelhaushalt 2026/27 Kürzungen im Naturschutz, auch wenn er es sich selbst schönreden will. Millionenbeträge fehlen! Sein Ansatz bundespolitische Programme stärker zu nutzen, scheitert rein faktisch an den fehlenden Mitteln für eine Kofinanzierung, da diese in den nächsten Jahren nicht steigen. Vielleicht wäre das jetzt der Moment über weitere Einnahmequellen wie den Wassercent nachzudenken oder den eigenen Entwurf nochmals zu überarbeiten. Denn im Sinne der Menschen in Thüringen kann der aktuelle Ansatz sicher nicht sein.“