Wieviel Populismus müssen wir aushalten? Diese Frage diskutierten unser Landessprecher Rainer Wernicke mit den Soziologen und Politikwissenschaftlern Prof. Dr. Hajo Funke und Dr. Matthias Quent am 21. Juni 2017 in Jena´s historischem Rathaus.
Wie können wir im Alltag rechtspopulistischem Gerede begegnen? Mit Nachfragen, so Hajo Funke, einfach immer wieder hinterfragen. Und konkret auf die Ängste eingehen. Warum habt ihr Angst vor dem Islam? Aber auch differenzieren zwischen Menschen muslimischen Glaubens und einer Religion mit autoritären Inhalten. Zwischen den Besucherinnen und Besuchern entwickelte sich ein sehr guter Dialog. Schnell vergingen die zwei Stunden angeregte und spannende Diskussion an diesem hochsommerlichen Abend.
Hajo Funke gilt als Koryphäe in der Rechtsextremismus-Forschung. Er zeigte in einem engagierten Vortrag sehr gut die Grundbausteine von Rechtpopulismus und Rechtsextremismus auf. Insbesondere die Entfesselung des Rechtspopulismus ab 2014 und die parallele Gewaltentwicklung war augenfällig. Matthias Quent unterstrich die Wichtigkeit eines jüngst eröffneten Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft, dessen Leitung er inne hat. Hier werden Entwicklungen von rechtspopulistischen Tendenzen bis hin zu gewaltbereiten Gruppierungen beobachtet und analysiert. Aber insbesondere können Bürgerinnen und Bürger Informationen zum Umgang und Auseinandersetzung mit Rechten erhalten.
Verwandte Artikel
Digitaler Feierabend
Der nächste Digitale Feierabend findet am 14. April zum Thema „Frühkindliche Bildung“ statt. In unserem nächsten Digitalen Feierabend am 14. April wollen wir über die besonderen Herausforderungen in der…
Weiterlesen »
Neumitgliedertreffen
Weiterlesen »
Wir sind zu schlau für ein neues Fukushima
Gedanken von Landesvorstandsmitglied Sebastian Götte zur „friedlichen Nutzung der Kernenergie“ Die Entdeckung der Kernspaltung und der damit frei werdenden Energien war eine wissenschaftliche Meisterleistung, die zu Recht mit dem…
Weiterlesen »