Grüne Perspektiven für moderne Schulpolitik 6. Dezember 201730. Juni 2021 Fast jede fünfte Grundschülerin und jeder fünfte Grundschüler hat Schwierigkeiten beim Lesen. Das belegte jüngst die IGLU-Studie (Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung). Die Kluft zwischen Kindern aus Familien, in denen Lernen und Lesen einen hohen Stellenwert hat, und Kindern, die mehr individuelle Förderung in der Schule benötigen, wachse. Ein alarmierender Befund. Das ist auch in Thüringen ein Problem. Denn Bildung entscheidet über gesellschaftliche Teilhabe und Aufstiegschancen. Gute Bildung ist eine zentrale Frage der Gerechtigkeit und darüber hinaus eines der entscheidenden landespolitischen Themen. Grüne Bildungspolitik legte deshalb großen Wert auf Bildungschancen für alle. Wir haben auf unserem Landesparteitag im November einen umfassenden Bildungsbeschluss verabschiedet: Zukunftsfähig – demokratisch – gut! Grüne Perspektiven für eine moderne Schulpolitik in Thüringen In dem Papier fordern die Thüringer Grünen u.a.: Effizientere Schulstrukturen: Schulverbund- und Kooperationsmodelle ermöglichen es, kleine Schulstandorte zu erhalten; Wahlmöglichkeiten und Qualität.Mehr Eigenverantwortung der Schulen: Das Kollegium soll bei Personalfragen, beim inhaltlichen Profil und beim eigenen Budget mehr selbst entscheiden – im Rahmen verbindlicher Qualitätskriterien.Demokratische Strukturen: Sowohl Lehrer*innen und Erzieher*innen als auch Schüler*innen und Eltern sollen stärker mitbestimmen.Stärkere Schulsozialarbeit: Multiprofessionelle Teams mit Wissen in verschiedenen Bereichen wie Psychologie und Mediation arbeiten Hand in Hand, vor allem in sozialen Brennpunkten. Seiteneinsteiger sollen leichter Zugang zum Bildungssystem bekommen. Wir Grüne wollen, dass Ganztags- und Gemeinschaftsschulen in ganz Thüringen zur Wahl stehen. Freie Schulen sind für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein elementarer Bestandteil einer vielfältigen Bildungslandschaft und eine sinnvolle fachliche Ergänzung zum staatlichen Schulangebot. Sie sollten die gleichen Rahmenbedingungen wie staatliche Schulen erhalten, damit Elternbeiträge sozial verträglich gestaltet werden können. So sollen Schulen zu kreativen Lernorten werden, in denen die Schüler*innen individuell gefördert werden.