Vom 6. bis 17. Juli ist die Bundestagsabgeordnete und Fraktionsvorsitzende Katrin Göring-Eckardt wieder auf Sommertour in Thüringen unterwegs! Geplant sind viele spannende Termine mit innovativen Unternehmen, verschiedene Gespräche rund um das Thema Corona-Auswirkungen sowie diverse Öko-Termine. Eine Liste aller Termine findet ihr unten. Die Übersicht wird ständig ergänzt und daher immer mal wieder aktualisiert, es lohnt sich also, regelmäßig reinzuschauen. Wenn ihr Interesse habt, einen oder mehrere Termine zu begleiten, meldet euch bitte frühzeitig (mindestens aber zwei Tage vor dem Termin) im Wahlkreisbüro an:
Anmeldung im Wahlkreisbüro: 0174 199 55 74
Katrin freut sich darauf, viele bekannte und bislang unbekannte Gesichter aus den Kreisverbänden zu sehen und sich mit euch auszutauschen!
- Montag, 6. Juli | Erfurt | 14 Uhr
Gespräch mit Zughafen-Geschäftsführer Andreas Welskop sowie ansässigen Soloselbständigen und Künstler*innen - Montag, 6. Juli | Erfurt | 16 Uhr
Gespräch mit Dehoga Thüringen-Geschäftsführer Dirk Ellinger über die Corona-Auswirkungen - Dienstag, 7. Juli | Gerstungen | 10 Uhr
Besuch des PflegeCentrums Sonnenschein und Gespräch mit Margit Benkenstein, Vorsitzende des bpa Thüringen, über Corona-Auswirkungen für Pfleger*innen sowie Pflegebedürftige - Dienstag, 7. Juli | Hörselberg-Hainich | 14 Uhr
Besuch Horten Aircraft GmbH, Gewinner des Innovationspreis 2019 und Hersteller von Nurflügel-Flugzeugen mit Elektro- bzw. Wasserstoff-Antrieben - Dienstag, 7. Juli | Bollstedt | 17 Uhr
Stadtspaziergang durch Bollstedt, Goldmedaillen-Gewinner beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ - Mittwoch, 8. Juli | Sonneberg | 10.30 Uhr
Gespräch mit dem Betriebsrat der Medinos-Klinik, Infektionsherd in der Corona-Krise, über Belastungen für das Personal - Mittwoch, 8. Juli | Veste Heldburg | 17 Uhr
Gespräch mit der Direktorin des Deutschen Burgenmuseums, Dr. Adina Rösch - Donnerstag, 9. Juli | Allendorf | 13.45 Uhr
Unternehmensbesuch bei Königsee Implantate, Medizintechnikhersteller - Donnerstag, 9. Juli | Rudolstadt | 15.30 Uhr
Gespräch mit Lutz Unbehaun, Direktor des Museums Heidecksburg, und Dr. Doris Fischer, Direktorin der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, zum Thema KMSG und Unesco-Weltkulturerbe-Antrag - Donnerstag, 9. Juli | Nesse-Apfelstädt | 17 Uhr
Fachgespräch zum Thema Niedrigwasser in der Apfelstädt mit Olaf Möller, Oberbürgermeister Sayring, Bürgermeister Jakob und weiteren Gemeinde- und Ortschaftsräten - Freitag, 10. Juli | Heldrungen | 9.30 Uhr
Begehung der Versuchsfläche für dürreresistente Baumsorten mit Corinna Geißler, Leiterin des Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha (FFK), und Dr. Nico Frischbier, Referent im FFK-Referat Klimafolgen, Forschung und Versuchswesen - Freitag, 10. Juli | Nordhausen | 13 Uhr
Taufe eines Schweißroboters auf den Namen Katrin und Gespräch mit Geschäftsführer André Ponndorf über die Auswirkungen der Corona-Krise auf das Unternehmen - Freitag, 10. Juli | Nordhausen | 15 Uhr
Picknick mit Kreisverband Nordhausen und Vorstellung des Projekts Erhaltungsgarten durch Bodo Schwarzberg und Gisela Hartmann - Freitag, 10. Juli | Nordhausen | 17 Uhr
Teilnahme an Tagung des Verbands Deutscher Schullandheime - Samstag, 11. Juli | Schönhagen (Eichsfeld) | 14 Uhr
Öffentliche Mitgliederversammlung des Kreisverbandes Eichsfeld, Besichtigung des Schaugartens - Montag, 13. Juli | Gotha | 9 Uhr
Treffen mit Bienengruppe der KGS Herzog-Ernst-Schule, für deren Imkerei Katrin Patin ist - Montag, 13. Juli | Apfelstädt | 11.30 Uhr
Besuch des Unternehmens Fiege Logistik, das für die Verteilung von Schutzausrüstung in Deutschland beauftragt ist - Montag, 13. Juli | Suhl | 14.30 Uhr
Besichtigung der Restabfallbehandlungsanlage (RABA) des Zweckverbands der Abfallwirtschaft Südthüringen (ZASt) in Zella-Mehlis, die Fördermittel für die Herstellung von Methanol bewilligt bekommen hat - Montag, 13. Juli | Meiningen | 16.30 Uhr
Gespräch mit Ansgar Haag, Intendant des Theaters Eisenach-Meiningen - Dienstag, 14. Juli | Gotha | 9 Uhr
Gespräch mit Olaf Seibicke, Hoteldirektor des Hotels „Der Lindenhof“, zum Thema Corona-Auswirkungen auf die Hotel- und Gaststättenbranche - Dienstag, 14. Juli | Sömmerda | 11.30 Uhr
Gespräch mit Schülersprecher*innen des Albert-Schweitzer-Gymnasiums über die Belastungen für Schüler*innen während der Corona-Zeit und Erfahrungen mit dem digitalen Unterricht - Dienstag, 14. Juli | Apolda | 15 Uhr
Besuch der Kreisvolkshochschule - Dienstag, 14. Juli | Weimar | 17 Uhr
Besuch des Weimarer Innenstadt e.V. - Mittwoch, 15. Juli | Greiz | 10 Uhr
Unternehmensbesuch bei der Pflegeplatzmanager GmbH, Innovationspreisträger und Anbieter einer Plattform zur Vernetzung von Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken, sowie ambulanten und stationären Einrichtungen - Mittwoch, 15. Juli | Oettersdorf | 14 Uhr
Besuch des Event- und Medientechnikunternehmens Semmler Production Group GmbH mit Gespräch über die Auswirkungen der Coronakrise auf die Kultur und kreative Lösungsansätze - Mittwoch, 15. Juli | Pößneck | 16 Uhr
Eisessen mit dem Kreisverband Saale-Orla-Kreis - Donnerstag, 16. Juli | Bad Köstritz | 9.30 Uhr
Besuch der Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule - Donnerstag, 16. Juli | Gera | 13 Uhr
Besuch des Übergangswohnheims „Rasthaus Obolus“, dem die Schließung droht - Donnerstag, 16. Juli | Gera | 14 Uhr
Besuch der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osttüringen - Donnerstag, 16. Juli | Altenburg | 16 Uhr
Besuch der Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie - Freitag, 17. Juli | Arnstadt | 11.30 Uhr
Besuch des Thüringer Werks des Batteriekonzerns CATL - Freitag, 17. Juli | Jena | 15 Uhr
Feministischer Stadtrundgang - Freitag, 17. Juli | Jena | 17 Uhr
Sommerfest des Kreisverbands Jena
- Donnerstag, 16. Juli | Altenburg | 16 Uhr
Besuch der Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Samstag, 11. Juli | Schönhagen | 14 Uhr
Öffentliche Mitgliederversammlung des Kreisverbandes Eichsfeld, Besichtigung des Schaugartens
- Montag, 6. Juli | Erfurt | 14 Uhr
Gespräch mit Zughafen-Geschäftsführer Andreas Welskop sowie ansässigen Soloselbständigen und Künstler*innen - Montag, 6. Juli | Erfurt | 16 Uhr
Gespräch mit Dehoga Thüringen-Geschäftsführer Dirk Ellinger über die Corona-Auswirkungen
- Donnerstag, 16. Juli | Gera | 13 Uhr
Besuch des Übergangswohnheims „Rasthaus Obolus“, dem die Schließung droht - Donnerstag, 16. Juli | Gera | 14 Uhr
Besuch der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osttüringen
- Donnerstag, 9. Juli | Nesse-Apfelstädt | 17 Uhr
Fachgespräch zum Thema Niedrigwasser in der Apfelstädt mit Olaf Möller, Oberbürgermeister Sayring, Bürgermeister Jakob und weiteren Gemeinde- und Ortschaftsräten - Montag, 13. Juli | Gotha | 9 Uhr
Treffen mit Bienengruppe der KGS Herzog-Ernst-Schule, für deren Imkerei Katrin Patin ist - Montag, 13. Juli | Apfelstädt | 11.30 Uhr
Besuch des Unternehmens Fiege Logistik, das für die Verteilung von Schutzausrüstung in Deutschland beauftragt ist - Dienstag, 14. Juli | Gotha | 9 Uhr
Gespräch mit Olaf Seibicke, Hoteldirektor des Hotels „Der Lindenhof“, zum Thema Corona-Auswirkungen auf die Hotel- und Gaststättenbranche
- Mittwoch, 15. Juli | Greiz | 10 Uhr
Unternehmensbesuch bei der Pflegeplatzmanager GmbH, Innovationspreisträger und Anbieter einer Plattform zur Vernetzung von Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken, sowie ambulanten und stationären Einrichtungen - Donnerstag, 16. Juli | Bad Köstritz | 9.30 Uhr
Besuch der Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule
- Freitag, 17. Juli | Arnstadt | 11.30 Uhr
Besuch des Thüringer Werks des Batteriekonzerns CATL
- Freitag, 17. Juli | Jena | 15 Uhr
Feministischer Stadtrundgang - Freitag, 17. Juli | Jena | 17 Uhr
Sommerfest des Kreisverbands Jena
- Freitag, 10. Juli | Heldrungen | 9.30 Uhr
Begehung der Versuchsfläche für dürreresistente Baumsorten mit Corinna Geißler, Leiterin des Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrum (FFK) Gotha, und Dr. Nico Frischbier, Referent im FFK-Referat Klimafolgen, Forschung und Versuchswesen
- Freitag, 10. Juli | Nordhausen | 13 Uhr
Taufe eines Schweißroboters auf den Namen Katrin und Gespräch mit Geschäftsführer André Ponndorf über die Auswirkungen der Corona-Krise auf das Unternehmen - Freitag, 10. Juli | Nordhausen | 15 Uhr
Picknick mit Kreisverband Nordhausen und Vorstellung des Projekts Erhaltungsgarten durch Bodo Schwarzberg und Gisela Hartmann - Freitag, 10. Juli | Nordhausen | 17 Uhr
Teilnahme an Tagung des Verbands Deutscher Schullandheime
- Mittwoch, 15. Juli | Oettersdorf | 14 Uhr
Besuch des Event- und Medientechnikunternehmens Semmler Production Group GmbH mit Gespräch über die Auswirkungen der Coronakrise auf die Kultur und kreative Lösungsansätze - Mittwoch, 15. Juli | Pößneck | 16 Uhr
Eisessen mit dem Kreisverband Saale-Orla-Kreis
- Donnerstag, 9. Juli | Allendorf | 13.45 Uhr
Unternehmensbesuch bei Königsee Implantate, Medizintechnikhersteller - Donnerstag, 9. Juli | Rudolstadt | 15.30 Uhr
Gespräch mit Lutz Unbehaun, Direktor des Museums Heidecksburg, und Dr. Doris Fischer, Direktorin der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, zum Thema KMSG und Unesco-Weltkulturerbe-Antrag
- Montag, 13. Juli | Suhl | 14.30 Uhr
Besichtigung der Restabfallbehandlungsanlage (RABA) des Zweckverbands der Abfallwirtschaft Südthüringen (ZASt) in Zella-Mehlis, die Fördermittel für die Herstellung von Methanol bewilligt bekommen hat - Montag, 13. Juli | Meiningen | 16.30 Uhr
Gespräch mit Ansgar Haag, Intendant des Theaters Eisenach-Meiningen
- Dienstag, 14. Juli | Sömmerda | 11.30 Uhr
Gespräch mit Schülersprecher*innen des Albert-Schweitzer-Gymnasiums über die Belastungen für Schüler*innen während der Corona-Zeit und Erfahrungen mit dem digitalen Unterricht
- Mittwoch, 8. Juli | Sonneberg | 10.30 Uhr
Gespräch mit dem Betriebsrat der Medinos-Klinik, Infektionsherd in der Corona-Krise, über Belastungen für das Personal - Mittwoch, 8. Juli | Veste Heldburg | 17 Uhr
Gespräch mit der Direktorin des Deutschen Burgenmuseums, Dr. Adina Rösch
- Dienstag, 7. Juli | Bollstedt | 17 Uhr
Stadtspaziergang durch Bollstedt, Goldmedaillen-Gewinner beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
- Dienstag, 7. Juli | Gerstungen | 10 Uhr
Besuch des PflegeCentrums Sonnenschein und Gespräch mit Margit Benkenstein, Vorsitzende des bpa Thüringen, über Corona-Auswirkungen für Pfleger*innen sowie Pflegebedürftige - Dienstag, 7. Juli | Hörselberg-Hainich | 14 Uhr
Besuch Horten Aircraft GmbH, Gewinner des Innovationspreis 2019 und Hersteller von Nurflügel-Flugzeugen mit Elektro- bzw. Wasserstoff-Antrieben
- Dienstag, 14. Juli | Weimar | 17 Uhr
Besuch des Weimarer Innenstadt e.V.
- Dienstag, 14. Juli | Apolda | 15 Uhr
Besuch der Kreisvolkshochschule
Verwandte Artikel
Digitaler Feierabend
Der nächste digitale Feierabend am 27. Januar zum Holocaust-Gedenktag steht unter der Überschrift „Schwarze Milch der Frühe“ – Gemeinsames Erinnern an das schwärzeste Kapitel unserer Geschichte. Es soll keine klassische Diskussionsrunde…
Weiterlesen »
Wir wünschen ein Frohes Neues Jahr 2021!
Der Start in ein neues Jahr ist stets mit Hoffnungen und Wünschen verbunden – und oft auch mit Vorsätzen. Aber hat Corona auch hier etwas verändert? Und mit welcher Stimmung…
Weiterlesen »
#PoetryGoesPolitics: Corona-Sonette II von Peter Fauser
Peter Fauser schreibt bereits den zweiten Sonettenkranz zum Thema Pandemie. Klassische Form. Unser Landessprecher Bernhard Stengele rezitiert, in Anlehnung an die alte Tradition der Rauhnächte, vom 26. Dezember an täglich…
Weiterlesen »