Heute verabschieden sich viele Freiwillige aus ihrem Dienst und übergeben den Staffelstab an einen neuen Jahrgang. Denn morgen starten rund 1.000 Menschen in Thüringen ihr Freiwilliges Soziales oder Freiwilliges Ökologisches […]
Soziales
Jedes fünfte Kind in Thüringen wächst in Armut auf! Unser Ziel ist eine Gesellschaft, in der niemand in Armut leben muss, und Menschen von der Gemeinschaft aufgefangen werden. Dazu gehört die finanzielle Absicherungen wie die Garantiesicherung oder die Kindergrundsicherung. Gesellschaftliche Teilhabe meint aber mehr als das. Dafür schaffen wir auf Augenhöhe mit den Betroffenen bedarfsgerechte und menschenwürdige Angebote im Freistaat. Dazu setzen wir auf sozialraumorientierte Hilfe, die Menschen in ihrer Entwicklung unterstützt und aktiviert. Zur Unterstützung wollen wir einen Landessozialbericht und einen Sozialwirtschaftsbericht als Planungsinstrumente erstellen.
Um den sozialen Zusammenhalt zu stärken, fördern wir Orte der Begegnung, Stadtteilbüros und Bürger*innenzentren. Die kommunalen Projekte zur Gemeinwesenarbeit werden wir unterstützen. Viele dieser Projekte und Angebote gedeihen durch ehrenamtliches Engagement und sind ohne die vielen Freiwilligen undenkbar. Deshalb wollen wir Unterstützungsprogramme schaffen und die behördlichen Strukturen des ehrenamtlichen Engagements vereinfachen.
Doch auch in der Ausbildung oder im Studium darf die finanzielle Absicherung nicht vernachlässigt werden. Wir setzen uns deshalb für elternunabhängiges BAFöG, bei auskömmlichen Sätzen, ein. Nur so können akademische Ausbildungen unabhängig vom Portemonnaie der Eltern gewährleistet werden.
Wir wollen attraktive Arbeitsplätze mit Tarifbindung schaffen, um Thüringen auch als Zukunftsstandort für junge, moderne Familien zu etablieren. Für setzen uns zudem für gezielte Arbeitsmarktprogramme für Langzeitarbeitslose und ältere Menschen ein.