GRÜNE: Landesregierung muss ihren ideologischen Feldzug sofort beenden Das CDU-geführte Bildungsministerium will erneut die Axt an die Thüringer Gemeinschaftsschulen anlegen. Nach der geplanten Änderung der Schulordnung soll nun der nächste […]
Bildung
Gute Bildung beginnt von Anfang an! Aber auf die Qualität kommt es an. Daher setzen wir uns nicht nur für einen Ausbau der Kitaplätze ein, sondern auch für eine Steigerung der Qualität der Betreuung durch bessere Personalschlüssel und mehr Zeit am Kind. Wir setzen auf multiprofessionelle Teams mit künstlerischen, handwerklichen, therapeutischen und sprachlichen Qualifikationen, damit die unterschiedlichen Fähigkeiten von Beginn an gefördert werden. Tagesmütter und -Väter wollen wir durch gute Rahmenbedingungen und bessere Bezahlung unterstützen. Elternbeiträge wollen wir überall im Freistaat einheitlich und sozialverträglich erheben. Grundsätzlich sollte Bildung beitragsfrei sein, diesen Weg wollen wir in Thüringen weiter einschlagen – doch Qualität hat für uns Vorrang vor Beitragsfreiheit. Um den Erzieher*innenberuf attraktiver zu machen, unterstützen wir unter anderem die praxisintegrierte Ausbildung von Erzieher*innen (PiA).
Die Schule ist ein wichtiger Bestandteil im Leben, sie prägt Menschen und trägt bestenfalls zur individuellen Entwicklung bei. Deshalb arbeiten wir daran, Schule stetig zu verbessern. Schulen müssen Chancengerechtigkeit eröffnen und gute Bildung für alle, unabhängig von der Herkunft, gewährleisten. Schule muss aber auch Ort der Entwicklung sein und daher wegkommen von der Fixierung auf Leistung hin zu individueller Förderung. Daher befürworten wir Gemeinschaftsschulen, die längeres gemeinsames Lernen ermöglichen. Wir setzen uns für inklusive Schulen ein – denn allen Kindern sollte es möglich sein, mit der Unterstützung die sie benötigen eine reguläre Schule zu besuchen, statt in Förderschulen gezwungen zu werden. Wir wollen das Konzept der Vertrauenslehrer*innen weiterentwickeln und die Zahl der Schulabgänger*innen ohne Abschluss senken – unter anderem durch mehr Schulsozialarbeit und -psychologie. Erzwungenes „sitzen bleiben“ lehnen wir ab . Schulen müssen zudem ein demokratischer Ort sein, Schüler*innen sollten daher mehr in Entscheidungsprozesse einbezogen werden. Politische Bildung wollen wir verbessern, aber auch die Behandlung von Zukunftsthemen, wie Klimawandel, Friedensbildung, sozialer Zusammenhalt und Globalisierung in die Lehrpläne integrieren. Auch die berufliche Orientierung in der Schule wollen wir verbessern und praxisnäher gestalten. Wir wollen, dass Schulen für eine offene pluralistische Gesellschaft einstehen und ein diskriminierungsfreier Raum werden. Das Schulessen soll gesünder und regionaler werden. Außerdem streben wir die Lernmittelfreiheit an. Schulen in freier Trägerschaft wollen wir fördern und auskömmlich finanzieren. Die Digitalisierung der Schulen wollen wir ausbauen und den Einsatz von digitalen Endgeräten im Schulalltag selbstverständlich machen. Dafür stellen wir allen, die es benötigen, digitale Leihgeräte zur Verfügung. Lehrer*innen wollen wir dafür ausreichend qualifizieren. Wir setzen uns für die Beamtenbezahlung A13 aller Lehrer*innen ein, damit Thüringen im Bundesgebiet attraktiv bleibt. Damit weniger Stunden ausfallen müssen, setzen wir uns zudem für mehr Lehrer*innen und eine echte Vertretungsreserve ein.