Wasser ist für uns selbstverständlich. Ob als rauschender Bach, tröpfelnder Regen oder Wasser aus der Leitung: Wasser ist die Grundlage unserer Existenz, und doch nehmen wir es selten bewusst als […]
Wasser
Ein klimaresilienter Trink- und Brauchwasserbestand ist für die zukünftige Lebensqualität unseres Landes von großer Relevanz. Doch die Dürren im Land nehmen zu, verursacht durch den Klimawandel. Mit bürger*innen- und Kommunennahen Projekten zur effizienteren Wassernutzung, zum ökologischen Hochwasserschutz, zum Erhalt der Biodiversität und zur Entlastung der Kanäle in den Städten möchten wir diesen Wasserbestand als Bündnisgrüne gewährleisten!
Um Trockenheitsphasen wie die Dürresommer 2018 und 2019 überstehen zu können, setzen wir zudem auf eine „Niedrigwasserstrategie“. Wasser muss effizienter gespeichert werden, damit wir gut auf Extremwetter durch den Klimawandel eingestellt sind. Landwirtschaft und Gartenbau wollen wir dabei unterstützen, sich auf den Wassermangel einzustellen.
Wir begreifen Wasser als öffentliches Gut und wollen auch in der Land- und Forstwirtschaft für den Schutz des Grundwassers durch ökologische Bewirtschaftungsmethoden werben. Für diesen nachhaltigen Schutz und die Revitalisierung der Auen werden wir uns auch finanziell einsetzen!
Ein Problem, das es möglichst schnell zu lösen gibt, ist die Wasserverschmutzung durch den Kalibergbau in Werra & Weser. Im Rahmen der europäischen Wasserrahmenrichtlinie wollen wir den Salzgehalt in der Werra halbieren und unseren „Masterplan Salzreduzierung“ in die Tat umsetzen.